Denios AG Umweltschutz & Sicherheit Lithium-Akkus sicher lagern und transportieren

Lithium-Akkus speichern enorme Energiemengen auf kleinem Raum. Die hohe Energiedichte bei geringem Eigengewicht und einer schnellen Aufladegeschwindigkeit bedeuten im Umkehrschluss ein erhöhtes Brandrisiko. Beim Laden von Lithium-Akkus gilt besondere Vorsicht, denn es besteht erhöhte Gefahr eines Thermal Runaway. Das gilt insbesondere, wenn ein defekter Lithium-Akku an ein Ladegerät angeschlossen wird und die zugeführte Energie nicht mehr korrekt umgewandelt werden kann. Ein sicheres Lagerungs- und Ladekonzept für Lithium-Akkus ist daher unerlässlich.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Denios

Denios bietet professionelle Lager- und Transportboxen, die sich ideal als Quarantänebehälter für defekte Lithium-Akkus eignen. Die Spezialbehälter bestehen aus Kunststoff, Aluminium, Stahl oder Edelstahl und sind in verschiedenen Größen erhältlich. Je nach Modell kommen unterschiedliche Brandschutzmittel wie »PyroBubbles« oder »Cirrux«-Kissen als Füllmaterial zum Einsatz. Abhängig von Gefährdungsbeurteilung, Leistung und Zustand der eingelagerten Lithium-Akkus bieten die Boxen einen effektiven Schutz und verhindern den Austritt von Flammen und Splittern im Falle einer Havarie. Viele Boxen sind auch für den anschließenden Transport geeignet und verfügen über die entsprechenden Transportzulassungen für defekte, beschädigte oder kritisch defekte Lithium-Akkus. 

Der Versand von kritisch defekten Lithium-Akkus stellt eine Einzelfallprüfung dar, da die Eignung des Behälters für den zu transportierenden Akku geprüft werden muss. Für kritisch defekte Lithium-Akkus sind Stahlbehälter erforderlich, die ebenfalls im Portfolio von Denios zu finden sind.


Akkus sicher laden und lagern

Aufgrund verschiedener Sicherheitsfeatures bieten die Lager- und Ladeschränke von Denios einen Feuerwiderstand von 90 Minuten – sowohl von außen nach innen gemäß DIN EN 14470-1 als auch von innen nach außen in Anlehnung an DIN EN 1363-1. Die Modelle »SmartStore Pro« und »Ultra« sind zusätzlich durch Realbrandversuche auf das Szenario eines Thermal Runaway getestet und nach VDMA 24994 zertifiziert. Isolierte Fachböden verhindern eine Propagation zwischen den Lagerebenen. Eine Drei-Punkt-Verriegelung sorgt für eine komfortable Bedienung und garantiert gleichzeitig geprüfte Sicherheit bei geschlossenen Türen im Brandfall. Auch eine Druckentlastungsklappe mit Rauchgasanschluss ist in der Serienausstattung vorhanden. Die eingebaute technische Lüftung verhindert einen Wärmestau beim Laden der Akkus. Integrierte Sensorik und automatische Warnmeldungen ermöglichen die frühzeitige Erkennung potenzieller Gefahren und das sofortige Einleiten geeigneter Gegenmaßnahmen.  

[35]
Socials