Als erste Geräte einer neuen Steuerungsgeneration sind die Schnelleinsatzkrane der »L«-Baureihe mit der fünften Generation der Liebherr-eigenen Steuerungshardware »Liebherr Control 5« ausgerüstet. Diese überzeugt durch Robustheit und Langlebigkeit. Softwaretechnisch erhalten die Krane die zweite Generation des Betriebssystems »Tower Crane OS«. Dadurch sind die Krane mit einer neuen Bedienoberfläche ausgestattet, die Liebherr bereits seit dem Jahr 2021 in den Obendreherkranen der Baureihe »EC-B« einsetzt. Die neue Steuerung stellt einen wichtigen Schritt für die Zukunftsfähigkeit der Krane dar, weil sie neue Assistenzsysteme ermöglicht und die Softwarearchitektur für zukünftige Erweiterungen geeignet ist. Auch Softwareupdates sind einfach möglich. Assistenzsysteme, die mit der neuen Steuerung möglich sind, sollen die Sicherheit und Effizienz rund um den Betrieb auf einer Baustelle und deren Prozesse weiter erhöhen.
Pendelunterdrückung durch »Sway Control«
Serienmäßig ist die »L«-Baureihe mit dem Assistenzsystem »Sway Control« zur Pendelunterdrückung der Last ausgerüstet. Nach dem Motto »Drive the load, not the drives« werden Bewegungen in Dreh- und Katzfahrrichtung, die zu pendelnden Lasten führen, automatisch erkannt. Die intelligente Lastpendeldämpfung steuert aktiv dagegen und korrigiert. Insbesondere für unerfahrene Kranfahrer oder Personen, die gelegentlich einen Kran bedienen, kann dieses Assistenzsystem sehr hilfreich sein. Es unterstützt bei der Vermeidung von sicherheitskritischen Situationen und trägt zu einem effizienteren und sichereren Lastumschlag bei. Die Baureihe bietet einen ersten Ausblick auf weitere Liebherr-Assistenzsysteme, die einfach nachrüstbar sein werden.
Kompakte Maße, starke Leistung
»Die ›L‹-Baureihe markiert den Anfang einer neuen Entwicklungsgeneration und setzt den Standard für zukünftige Produkte«, sagt Clemens Maier, Produktmanager Liebherr-Werk Biberach. »An den kompakten Maßen und den starken Leistungswerten der Krane ändert sich nichts. Mit der neuen Liebherr-Steuerung bekommen wir neue, innovative Kranfahrer-Assistenzsysteme und sind bestens für heutige und zukünftige Anforderungen gerüstet.«
Die Krane bieten den Feinpositioniermodus »Micromove«, der ein feinfühliges und exaktes Positionieren von Lasten ermöglicht. Das schont die einzusetzenden Fertigbauteile als auch die umgebende Konstruktion. Zudem spart die Funktion »Speed2Lift« Zeit beim Lastenumschlag, da sie automatisch die maximale Geschwindigkeit wählt, die mit der Last möglich ist.
Wie bei den Schnelleinsatzkranen der Vorgängerbaureihe »L1« gewohnt, sind die Auslegerlängen mit 25 oder 27 m beim »25 L« und 30 m beim »33 L« unverändert. Auch die bereits bekannten verschiedenen Varianten beim Ballast und den Transportachsen sind für die »L«-Baureihe erhältlich, um die Geräte flexibel einsetzen zu können. Intelligente Assistenzsysteme, schnelle Montage und einfaches Handling in Kombination mit einem kompakten Platzbedarf macht die Geräte nicht nur für Baufirmen und Kranvermieter interessant, sondern zum Beispiel auch für Zimmereien.