Berufskleidung als Maßnahme von gezieltem Employer Branding zu nutzen, kann sich lohnen, weiß die DBL. Denn: Treten Angestellte in einheitlicher, gepflegter Kleidung auf, vermittelt dies einen professionellen Eindruck und stärkt gleichzeitig das Image des Unternehmens, auch auf der Arbeitgeberseite. Aus diesem Grund hat sich unter anderem Marko Hackl, Geschäftsführer des norddeutschen SHK-Betriebs Santec, für die DBL entschieden: »Für uns geht es vor allem um ein einheitliches Erscheinungsbild. Damit setzt man sich auch deutlich von der Konkurrenz ab. Es ist uns wichtig, dass unsere Mitarbeiter ordentlich angezogen unterwegs sind.«
Den Zusammenhalt des Teams stärken
Die Outfits der Mitarbeiter präsentieren das eigene Unternehmen und stärken zudem die Corporate Identity. Darüber hinaus können sie das Wohlbefinden der Mitarbeiter steigern, immerhin verbringen sie ihren Arbeitsalltag in der Berufskleidung. Die richtige Workwear ist auf die spezifischen Arbeitsanforderungen genau zugeschnitten, sei es mit verstärktem Kniebereich oder mit atmungsaktiven Materialien und vielen Taschen. Ist sie praktisch und komfortabel, wird die Kleidung auch gerne getragen. Ein textiler Mietservice berät hier vor Ort und passt die einzelnen Kleidungsteile individuell an, sodass alles optimal sitzt. Auch die Optik spielt eine wichtige Rolle: So wünschen sich viele moderne Berufskleidung. Immer gefragter sind auch Designs mit Freizeitcharakter.
Ein textiler Mietservice garantiere zudem gepflegte Berufskleidung. Marko Hackl sagt: »Damit wollten wir auch unseren Mitarbeitern etwas Gutes tun. Die Kleidung ist in dem Schranksystem ordentlich sortiert. Saubere Arbeitskleidung wird vom Team entnommen, die schmutzige Kleidung abgelegt.«
Diese Meinung vertritt Jan Bertram von der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow: »Für die Mitarbeiter ist es natürlich ein Vorteil, dass ihnen hochwertige Arbeitskleidung zur Verfügung gestellt wird – und sie nicht mehr selbst waschen müssen. Das hat einen großen Mehrwert.«