Mit der neuen Generation der »Maximo«-Rahmenschalung präsentiert Peri ein erstes Highlight auf der Bauma. Die einseitig bedienbare Wandschalung vereint die bewährten Vorteile mit neuen Features, die das Arbeiten auf der Baustelle noch bedienungsfreundlicher und nachhaltiger gestalten sollen. So wird in der Herstellung die neue Beschichtung »PERIskin« verwendet, die einen langfristigeren Korrosionsschutz bietet und gleichzeitig nur einen Bruchteil an Energie benötigt, die bei herkömmlichen Korrosionsschutzverfahren erforderlich ist. Außerdem werden Gerüst und Schalung mit der neuen Generation noch kompatibler. Auch die »Duo«-Universalschalung aus Polymer wird den Besuchern mit einigen Neuerungen vorgestellt. Zentraler Aspekt in der Weiterentwicklung der Schalung waren auch hier die Nachhaltigkeit sowie neue Möglichkeiten, die Arbeit auf der Baustelle weiter zu erleichtern und effizienter zu gestalten.
Ausbau des »Peri Up«-Gerüstbaukastens
Mit der »Peri Up«-Treppe »Public« stellt das Unternehmen zudem eine neue Lösung aus dem Gerüstbaukasten vor, die vor allem bei öffentlichen Verkehrs- und Fluchtwegen zum Einsatz kommt. Zugänge und Treppen, die Sicherheitsnormen für den öffentlichen Bereich erfüllen und flexibel anwendbar sind, können einfach und schnell errichtet werden.
Darüber hinaus zeigt Peri die gesamte Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten des bewährten »Peri Up«-Gerüstbaukastens. Mit wenig Bauteilen noch mehr erreichen, ist die zentrale Maxime des Gerüstbaukastens und die grundlegende Idee der Neuerungen, die auf der Messe in Augenschein genommen werden können.
Digitale Neuerungen für reale Bedürfnisse
Einen großen Teil der Ausstellung widmet Peri auch in diesem Jahr digitalen Produktinnovationen für die Baustelle. Diese zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie Arbeitsprozesse vereinfachen, Baustellen übersichtlicher machen und die Sicherheit im Arbeitsalltag erhöhen. So können beispielsweise mit den Lösungen der Syfit GmbH, an der Peri im September 2024 die Mehrheitsbeteiligung erworben hat, Baugeräte getrackt, digital verwaltet und deren Auslastung optimiert werden. Ein eindeutiger Eigentumsnachweis wird ermöglicht und auch dem Diebstahl kann entgegengewirkt werden.
Die digitalen Lösungen, die Peri auf der Bauma präsentiert, umfassen alle Phasen eines Bauprojekts, von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Verwaltung. Peri stellt im Rahmen der Messe beispielsweise wichtige Updates für das Planungstool »QuickSolve« und das Kundenportal »myPERI« vor.
Innovationen für den Ingenieurbau
Um Stahlverbundbrücken schneller und mit höherer Qualität der Betonfahrplatte zu bauen, hat Peri die neue »VCT«-Kragarmbahn entwickelt. Das System kommt u. a. bereits in Kroatien und beim Neubau der Talbrücke Thulba zum Einsatz. Ein Nachbau des Projekts erwartet die Besucher in der Peri-Ausstellungshalle. Die Kragarmbahn ist darüber hinaus Finalist beim Bauma Innovation Award im Bereich Bau.
Auch zwei bewährte Systeme zeigen ihr Innovationspotenzial. Der »VTC«-Tunnelschalwagen und der »SB«-Stützbock ermöglichen durch den Einsatz von Hydraulikeinheiten das Ein- und Ausschalen und können automatisch verfahren werden, was im Tunnelbau die Abläufe deutlich beschleunigt, vereinfacht und sicherer macht. Mit der Kern Tunneltechnik SA, die auch in der Peri-Messehalle anzutreffen ist, erweitert sich das Portfolio für den Bau von Tunneln darüber hinaus um spezielle Engineering-Lösungen und maßgeschneiderte Spezialmaschinen.
Im Bereich des Schalungszubehörs dürfen Besucher in der Peri-Messehalle einige Neuerungen erwarten. Zentrales Thema ist die Sicherheit auf der Baustelle. So werden beispielsweise neue Bauteile des »Prokit«-Sicherheitssystems gezeigt. Darüber hinaus stellt Peri eine große Bandbreite an Schalungsplatten aus, die in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz kommen. Dabei steht u. a. eine neue Variante der »Peri Pave« im Fokus. Die »Peri Pave ReLife« ermöglicht Reparaturen direkt an der Plattenoberfläche, was die Lebenszeit der Platte verlängert und die Einsatzmöglichkeiten erhöht.