Messe Düsseldorf GmbH Ausstelleranmeldung für A+A 2025 geöffnet

Vom 4. bis zum 7. November 2025 öffnet die A+A in Düsseldorf wieder ihre Tore. Unter dem Motto »Der Mensch zählt« bringt die führende globale Leitmesse zusammen mit dem A+A Kongress wieder Vordenker, Innovatoren und Praktiker zusammen.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Messe Düsseldorf

Die Ausstelleranmeldung ist geöffnet, und Unternehmen und Organisationen aus der ganzen Welt sind eingeladen, sich zu registrieren und im kommenden Jahr ihre Innovationen in den Bereichen Arbeitssicherheit, nachhaltiger Arbeitsschutz und Gesundheit bei der Arbeit zu präsentieren. Die Arbeitswelt ändert sich immer dynamischer – Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Klimawandel, demografischer Wandel, flexibleres Arbeiten und andere Trends im Arbeitsschutz sind wichtige Themen der A+A 2025. In Zeiten des Klimawandels setzt die Messe auch im kommenden Jahr verstärkt auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft und adressiert die Herausforderungen und Lösungen in diesen Bereichen.


Entdecken, Erleben, Verstehen

Die A+A 2025 mit dem A+A Kongress soll zudem ein Erlebnisraum für neueste Technologien im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheit sein. Exoskelette, Virtual-Reality-Lösungen und Drohnen-Technologie werden greifbar, während Best Practices und fortschrittliche Produkte gezeigt werden, die Branchenstandards neu definieren.  Das internationale Forenprogramm der A+A 2025 bietet eine Bühne für den Austausch von Ideen und die Diskussion von Strategien, um die Herausforderungen einer sich schnell verändernden Arbeitswelt zu meistern. Gleichzeitig setzt die A+A Fashion Show 2025 neue Trends im Bereich Arbeits- und Schutzbekleidung. Auf dem A+A Kongress 2025 werden Visionen in greifbare Realitäten verwandelt: Im Mittelpunkt steht die innovative Nutzung künstlicher Intelligenz. Als großes Ziel wird eine Präventionskultur entsprechend der »Vision Zero« angestrebt. Dabei geht es darum, Maßnahmen zu koordinieren, um schwere Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten gänzlich zu vermeiden – oder ihre Folgen drastisch zu mindern. In diesem Zusammenhang spielen auch Risiken durch neue Gefahrstoffe eine wichtige Rolle. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen sollen dabei unterstützt werden, sich einer schnell entwickelnden Arbeitswelt anzupassen.

 

[18]
Socials