Die Analysekits eignen sich für alle unter Asbestverdacht stehende Materialien und wurden speziell für den professionellen Einsatz im Bauhandwerk entwickelt. Sie orientieren sich am »BT 31«-Verfahren der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Diese auch als Stanzverfahren bekannte Methode ermöglicht eine emissionsarme Probenahme, wodurch das Risiko der Faserfreisetzung minimiert wird. Dies wird insbesondere möglich durch die standardmäßig enthaltenen spezialisierten Probenbeutel und eine darauf angepasste beiliegende Anleitung.
»Mit den Profi-Asbest-Analysen orientieren wir uns an den Sicherheitsstandards der TRGS 519, um Handwerksbetrieben eine regelkonforme, sichere und schnelle Probenahme zu ermöglichen«, erklärt Tim Fabian Besser, Geschäftsführer von Ivario. »Damit potenzielle Gesundheitsrisiken frühzeitig erkannt werden können, ist auch die Untersuchung auf Künstliche Mineralfasern (KMF) in der Analyse inkludiert.«
Einfache Entnahme und schnelle Bearbeitung
Die Detail-Anleitung führt den Anwender genau durch den Vorgang der Probenahme, die unkompliziert und direkt vor Ort durchgeführt wird. Die Analyse findet im Anschluss in einem der akkreditierten Fachlabore VDI-konform statt. Die Testergebnisse können dann digital abgerufen werden. Zudem steht Ivario sowohl vor als auch nach der Analyse mit einer Experten-Hotline zur Verfügung. Optional bietet eine Express-Bearbeitung die Möglichkeit, die Probenergebnisse bereits innerhalb von drei bis fünf Werktagen nach Probeneingang im Labor zu erhalten.