Alfred Kärcher SE & Co. KG Schutz vor gefährlichen Stäuben am Bau

Körperliche Arbeit bei wechselnden Witterungsbedingungen, der Umgang mit schweren Maschinen und gefährlichen Werkzeugen oder auch gesundheitsschädliche Dämpfe und Stäube zählen zu den besonderen Risiken, denen Arbeiter im Baugewerbe ausgesetzt sind. Statistiken zu Arbeitsunfällen zeigen, dass Berufe mit handwerklichen Tätigkeiten, etwa aus den Bereichen Bau und der Metallbe- und -verarbeitung, besonders hohe Unfallgeschehen aufweisen. Um die Gesundheit und Sicherheit der Arbeiter zu schützen, gilt es, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und potenzielle Gefahrenquellen zu vermeiden.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Alfred Kärcher

Ein Faktor, der die Arbeitssicherheit auf Baustellen maßgeblich beeinflusst, ist die überdurchschnittliche Belastung durch Lärm, Dreck und andere Verschmutzungen. Dringen Holz-, Quarz- oder weitere Baustäube in die Atemwege ein, können sie massive gesundheitliche Schäden verursachen. Daher ist es besonders wichtig, die Staubbelastung auf Baustellen und in Werkstätten so gering wie möglich zu halten. Arbeiten, bei welchen Staub entsteht, sollten daher in gesondert ausgewiesenen Bereichen durchgeführt werden, damit sich dieser nach Möglichkeit nicht zu sehr ausbreitet. Um Baustaub gar nicht erst aufzuwirbeln, sollte dieser immer direkt dort entfernt werden, wo gerade gearbeitet wird. Mittels einer Gerätesteckdose lassen sich viele handelsübliche Elektrowerkzeuge direkt an den Bauentstauber anschließen.

Der passende Sauger ist entscheidend

Während Sauger zum Aufsaugen von abgelagerten Verschmutzungen dienen, kommen die Bauentstauber beim Absaugen von Staubemissionen von Hand-, Elektro- oder Pneumatikwerkzeugen zum Einsatz und werden über einen Saugschlauch mit dem Bearbeitungswerkzeug verbunden. Durch den Automatikanlauf schaltet sich die Absaugung beim Arbeiten an. Die Filter halten selbst feinste Staubpartikel zurück und verhindern die Verbreitung innerhalb des Arbeitsbereichs. Einen weiteren Vorteil bieten Sauger mit vollautomatischem Filterreinigungssystem. Durch eine kurze Luftstoßumkehr reinigen sich die Filter selbst, sorgen für unterbrechungsfreies Arbeiten und sparen Zeit, da sie die manuelle Reinigung überflüssig machen. Je nach Staubklasse muss das Reinigungsgerät an die Anforderungen angepasst werden: Für leicht gefährliche Stäube, beispielsweise bei Kalk- und Gipsarbeiten, eignen sich Sauger der Klasse L, während Sauger der Klasse M bei mittelgefährlichen Stäuben, die beispielsweise bei Arbeiten mit Holz entstehen, eingesetzt werden. Bei hochgefährlichen Stäuben wie Asbest werden Sauger der Klasse H genutzt.


Leistungsstarke Hilfsmittel nutzen

Hat sich der Baustaub über Nacht am Boden abgesetzt, sollte am nächsten Tag gründlich gereinigt werden. Bodenflächen können mithilfe von Kehrmaschinen von Staub befreit werden. Für die Reinigung von Flächen ab 200 m² empfiehlt sich der Einsatz von handgeführten Kehrsaugmaschinen. Sehr große Flächen können mit Aufsitzkehrsaugmaschinen gereinigt werden. Mit den Kehrwalzen lässt sich mit ihnen in kürzester Zeit eine große Menge an Baustaub und anderem Schmutz beseitigen. Effektive Filtersysteme sorgen für geringe Staubbelastung beim Kehren mit einer Kehrsaugmaschine. Dadurch wird eine Sekundärverschmutzung der Umgebung vermieden. Der von der Kehrwalze aufgewirbelte Staub wird durch eine Saugturbine abgesaugt und in einem entsprechenden Filter abgeschieden. Filter der Filterklasse M schützen vor mittelgefährlichen Stäuben. Auch hier sorgt die Filterabreinigung für kontinuierliches Arbeiten und lange Filterstandzeiten. Je nach Ausstattung der Maschine findet die Filterabreinigung automatisch statt oder muss manuell betätigt werden.

Werterhalt durch regelmäßige Reinigung

Mobile Hochdruckreiniger bringen eine besondere Flexibilität mit sich. Sie eignen sich daher gut, um verschiedene Bereiche der Baustelle schnell und unkompliziert zu erreichen. Sie sind in verschiedenen Größenklassen, Druckvarianten sowie als Heiß- oder Kaltwassermodelle verfügbar. Je nachdem, ob Stromanschluss und Wasserversorgung vorhanden sind oder nicht, gibt es Geräte mit elektrischem Antrieb, Benzin- oder Dieselantrieb, mit Wasseranschluss oder Tank. Das Zubehör umfasst verschiedene Düsen. Doch nicht nur um die Arbeitssicherheit auf dem Bau dauerhaft zu gewährleisten, sondern auch um die Funktionstüchtigkeit und den Wert der genutzten Werkzeuge und Maschinen zu erhalten, sollten sie regelmäßig gewartet und gereinigt werden. Mit den entsprechenden Geräten kann diese Arbeit schnell und effektiv erledigt werden.

[20]
Socials