SHZ Sächsische Hebe- und Zurrtechnik GmbH Produktneuheiten auf der LogiMAT vorgestellt

Für das Geschäftsjahr 2025 plant die Sächsische Hebe- und Zurrtechnik (SHZ) gezielte Innovationen in neue Maschinen und die Modernisierung der Unternehmensgebäude am Standort Großröhrsdorf. Ganz in diesem Sinne hat das Unternehmen auf der LogiMAT in Stuttgart einige Produktneuheiten präsentiert, darunter die Rundschlinge »Performance Pro«.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: SHZ

Mit der »Performance Pro« erweitert SHZ sein Sortiment leistungsstarker Rundschlingen und bietet eine Alternative zur bewährten Schwerlastrundschlinge »Performance Max«. Die Neuheit soll dabei dieselben Vorteile mit sich bringen, wie eine geringe Auflagefläche und hohe Tragfähigkeit, wurde jedoch hinsichtlich Gewicht und Wirtschaftlichkeit optimiert. Sie wird aus HMPE-Garn gefertigt: Dieser innovative Materialeinsatz macht die Schlinge nach Angaben von SHZ nicht nur leichter, sondern auch effizienter in der Anwendung. Der Kern aus HMPE-Garn wird durch einen abriebfesten Polyester-Mantel geschützt, um die Langlebigkeit und Sicherheit im Einsatz weiter zu erhöhen. Zudem ist die »Performance Pro« serienmäßig mit RFID-Technologie ausgestattet, was eine einfache Identifikation und digitale Verwaltung ermöglicht. Die »Performance Pro« wurde in enger Zusammenarbeit mit der Trowis GmbH aus Chemnitz entwickelt und wird zunächst für Tragfähigkeiten von 10 bis 100 t angeboten.


Robustes Leichtgewicht

Mit der Weiterentwicklung des SHZ-Premium-Hebelzugs bietet das Unternehmen eine effiziente Lösung für anspruchsvolle Hebeaufgaben. Das vollständig aus Aluminium gefertigte Gehäuse sorgt für eine spürbare Gewichtseinsparung, was insbesondere bei Montagearbeiten von Vorteil ist. Die kompakte Bauweise bleibt dabei erhalten und kombiniert Stabilität mit geringem Gewicht. Ein ergonomischer Griff verbessert die Kraftübertragung, während die gesicherte Kettenfreischaltung für schnelles Durchziehen der unbelasteten Kette sorgt. Für maximale Sicherheit und Langlebigkeit verfügt der Hebelzug über eine Rutschkupplung zum Schutz vor Überlastungen, ein gekapseltes Gehäuse, das vor Staub und Feuchtigkeit schützt, sowie eine hochfeste, verzinkte Lastkette nach EN 818-7 Klasse T mit H-Stempel. Zudem ist der Lasthaken drehbar und mit einer robusten Sicherung ausgestattet, um Sicherheit im Einsatz zu gewährleisten.

Digitale Verwaltung leicht gemacht

Für ein hohes Maß an Nutzerfreundlichkeit sorgt der RFID-Sensor, der ab sofort optional in alle SHZ-Zurrgurte und Anschlagmittel integriert werden kann. Der Sensor wird gemeinsam mit dem Etikett in einer schwarzen Stofftasche fest vernäht und ermöglicht eine einfache, digitale Prüfdatenverwaltung. Mittels RFID können alle Produkte schnell und ohne Verwechslungsgefahr in Datenbanken erfasst und verwaltet werden. Die eindeutige Identifikation per Smartphone schützt vor Verlust und Diebstahl und sorgt für mehr Sicherheit im Betrieb. Gleichzeitig verlängert die schützende Stofftasche die Lebensdauer der Produkte.

[23]
Socials