Ottobock: »Paexo Back« soll den Rücken entlasten

Mit dem neuen Exoskelett »Paexo Back« hat Ottobock eine Innovation auf den Weg gebracht, die den Arbeiter beim Heben schwerer Lasten unterstützen und damit besser vor unangenehmen Folgen schützen soll.

Lesedauer: min

Trotz eines hohen Automatisierungsgrads spielt der Faktor Mensch weiterhin eine zentrale Rolle, zum Beispiel beim Be- und Entladen von Lkw. Dabei wird besonders der Rücken der MitarbeiterInnen belastet. Muskel-Skelett-Erkrankungen können die Folge sein, sie sind europaweit der häufigste Grund für Arbeitsunfähigkeitstage.

Mit dem neuen Exoskelett »Paexo Back« stellt Ottobock erstmals solch eine Innovation vor: »Diese Lösung entlastet die Lendenwirbelsäule beim Heben um bis zu 25 kg, ohne dabei die Bewegungsfreiheit einzuschränken«, sagt Dr. Sönke Rössing. »Unser Ziel war es, ein Assistenzsystem für Lagerarbeiter zu entwickeln, das mindestens so leistungsfähig ist wie ein Exoskelett mit einem Antrieb, das aber mechanisch funktioniert und so kurzfristig und kosteneffizient den Weg in den Logistikalltag finden kann. Und dies ist uns mit dem Paexo Back gelungen.«

Wirkprinzip entlastet den Rücken

Das Medizintechnikunternehmen Ottobock hat »Paexo Back« zusammen mit Logistikexperten und Mitarbeitern von Warenlagern und Paketverteilzentren entwickelt. Das Exoskelett funktioniert nach einem biomechanischen Prinzip: Die Last wird wie bei einem Rucksack an der Schulter abgenommen und mithilfe der Stützstruktur des Exoskeletts in die Oberschenkel umgeleitet. Der Energiespeicher nimmt beim Beugen Kraft auf und gibt sie beim Heben wieder ab. Dies führt zu einer spürbaren Entlastung des unteren Rückens von bis zu 25 kg. »Solche Werte werden sonst nur mit angetriebenen, batterieabhängigen Systemen erreicht, die dadurch aber deutlich schwerer und komplexer zu handhaben sind«, erklärt Rössing. Die Lösung wiegt ca. 4 kg. Es lässt sich innerhalb von 20 Sekunden an- und ausziehen und kann mithilfe von einem intuitiven Größensystem (S, M, L, XL) an mehreren Stellen optimal angepasst werden.


Das Herz des Systems ist die rein mechanische Steuerung auf Hüfthöhe – eine technologische Weltneuheit. Diese kann zwischen Beugen und Gehen unterscheiden und schaltet sich beim Gehen automatisch ab, um so den vollen Bewegungsfreiraum zu gewährleisten. Die Unterstützungskraft lässt sich am Drehknopf stufenlos auf die Belastung unterschiedlicher Arbeitsschritte einstellen.   J

[6]
Socials