Andreas Willnecker, Maschinenbauer aus Germaringen im Ostallgäu, hat das System getestet und berichtet: » Früher bin ich immer zwischen Transporter und Einsatzort hin- und hergelaufen – für jedes Teil einzeln.« Nun erleichtere der »Xetto« ihm sprichwörtlich den Arbeitsalltag: »Ich belade den ›Xetto‹ gleich direkt in meiner Werkstatt, fahre ihn wie einen Transportwagen auf vier Rollen bequem zum Auto. Ersatzteile und Werkzeug – alles hat Platz.«
Das System fungiert dabei nicht nur als Transport-, sondern auch als Hubwagen und kann seine Fracht auf bis zu 80 cm Ladekantenhöhe anheben. Anschließend kann die Ladefläche ins Wageninnere geschoben werden. Das Hubsystem selbst funktioniert per Knopfdruck, sodass das Ladegut samt »Xetto« leicht in das Fahrzeug befördert werden kann. Ebenso einfach und sicher funktioniert das Entladen. Auch Stufen können durch dieses Prinzip überwunden werden, ohne dass dafür ein separater Hubwagen oder Gabelstapler benötigt wird.
Mitarbeiter schützen
Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel sowie zunehmender Anforderungen an Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz sind Themen wie Ergonomie am Arbeitsplatz, Effizienz und Autonomie wichtiger denn je. »Unternehmen müssen und wollen heute viel tun, um die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu schützen«, sagt Detlef Detjen, Geschäftsführer der AGR. In vielen Berufsgruppen gehören schwere körperliche Anstrengungen zum Alltag. »Durch häufiges und stark belastendes Heben und Tragen von Lasten können Muskelverspannungen entstehen, die sich als Schmerzen im Rücken bemerkbar machen können«, weiß Detlef Detjen. Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems sind eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit. Die verschiedenen ergonomischen Aspekte haben die Experten der AGR überzeugt. Detlef Detjen, fügt hinzu: »Es ist ein Produkt, dessen Wert für die Rückengesundheit direkt ersichtlich ist. Das unabhängige Prüfungsgremium war sofort von seinem hohen gesundheitsfördernden Nutzen für diverse Branchen überzeugt.«