Develon Construction Equipment Fortschrittliche Systeme für die unfallfreie Baustelle

Fortschrittliche Sicherheitssysteme, die darauf abzielen, Fahrer und Personen im Umfeld von Baumaschinen zu schützen, sind das Steckenpferd des südkoreanischen Unternehmens Develon (vormals Doosan). Bereits 2015 wurde das Rundumsichtsystem »AAVM« (All Around View Monitoring« vorgestellt. Auch mit der Einführung der transparenten Radladerschaufel vor vier Jahren konnte Develon einen wichtigen Beitrag zum Ziel der unfallfreien Baustelle leisten.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Develon

Die Schwachstelle jedes Radladers in puncto Sicherheit ist der Blick nach vorn, der durch die Position der Schaufel begrenzt ist. Den Develon-Ingenieuren ist es gelungen, den toten Winkel vor der Schaufel sichtbar zu machen und das Risiko eines Unfalls mit Personen oder Gegenständen deutlich zu reduzieren. Bereits 2021 wurde die branchenweit erste Frontprojektionsfunktion mit einer »transparenten Schaufel« auf den Markt gebracht. Damit der Fahrer sozusagen »durch die Schaufel hindurchsehen kann, zeichnen zwei oben und unten positionierte Frontkameras Bilder auf, die auf dem Monitor in der Kabine mittels einer gekrümmten Projektionsmethode als kombinierte Bilder in Echtzeit angezeigt werden. Die mehrfach ausgezeichnete Radlader-Lösung hat sich in den vergangenen drei Jahren im Einsatz bei Develon-Kunden weltweit bewährt. Mittlerweile ist ein Drittel der in Europa verkauften Radlader mit der transparenten Schaufel ausgerüstet.

Innovatives Update im Messegepäck

Zur diesjährigen Bauma wird Develon ein Update präsentieren: »Transparent Bucket 2.0« bietet zusätzlich zu den bekannten und bewährten Funktionen Objektdetektion (OD) und Objekterkennung. Die OD-Funktion erkennt Objekte, die innerhalb einer bestimmten Entfernung (10 m) wie Personen aussehen, mithilfe der Kameras an der Vorderseite, der Oberseite und der Unterseite des Geräts. Mittels KI-Objekterkennungstechnologie wird der Bediener umgehend durch ein mittig auf dem Monitor erscheinendes Warndreieck aufmerksam gemacht. Um ihn bei der Einordnung der Situation zu unterstützen, stehen nunmehr zwei sichtbare Warnungen zur Verfügung: Blinkt der Rand des Bildschirms mit einer roten Linie, befindet sich ein erkanntes Objekt innerhalb des transparenten Bereichs der Schaufel, eine dicke gelbe Linie zeigt an, dass sich das Objekt außerhalb dieses Bereichs befindet.


Risiken identifizieren und reagieren

Auch bei den Baggern steigert KI-basierte Objekterkennungstechnologie die Sicherheit. Das neue System »Smart Around View Monitoring« (»SAVM«) geht durch die Sensorfusion von Kameras und Radar mithilfe von KI über die Anzeige der Umgebung hinaus. Es analysiert, erkennt Objekte, identifiziert Risiken und kann sogar den Betrieb verlangsamen oder anhalten, um Kollisionen zu vermeiden. Hier kommen Radar und E-Stop ins Spiel. Radar, kurz für »Radio Detection and Ranging«, ist eine Sensortechnologie, die Signale analysiert, die von Objekten reflektiert werden, nachdem elektromagnetische Wellen ausgesendet wurden. Damit lassen sich Position, Geschwindigkeit, Richtung und andere Merkmale des Objekts messen. Werden potenziell gefährliche Objekte erkannt, erhält der Fahrer visuelle und akustische Warnungen über das Monitorsystem. Das Radarsystem kann zur Implementierung einer Not-Aus-Funktion verwendet werden, die die Verlangsamung oder das Anhalten der Maschine auf der Grundlage eines zehnstufigen Gefahrengrades steuert.

Mit dem neuen »ALA«-System (»Advanced Lift Assist«) widmet sich Develon auch den Gefahren beim Beladen und Schwenken, nämlich dem Kippen des Baggers. Das System erkennt den dynamischen Zustand der Maschine auf der Grundlage des Nullmomentpunkts. Es warnt vor Kippsituationen, die durch den Vergleich von Hublastdiagrammen schwer vorherzusagen sind. Weiterhin bestimmt es Druckentlastungssituationen und warnt, wenn Entlastungsgrenzen erreicht werden.

Sicherheit hat oberste Priorität

Auch bei einem weiteren Bauma-Highlight von Develon wurde das Thema Sicherheit in den Mittelpunkt gerückt. »Real X« nutzt das Know-how des Herstellers im Bereich der KI-gestützten Aushub- und Baumaschinentechnologie, um die Entwicklung von autonomen Aushublösungen zu beschleunigen. Der Baggerroboter wird weiterhin von einem Bediener gesteuert. Das System ermöglicht es, einen Geofence um den Einsatzort des Baggers zu ziehen, der verhindert, dass sich der Bagger außerhalb des festgelegten Bereichs bewegt. Das Wahrnehmungsmodul unterstützt den Bediener bei der Erkennung von Personen und Objekten, wenn diese in den Arbeitsbereich des Baggers eindringen.

Auf nicht absehbare Zeit werden jedoch weiterhin Menschen gebraucht, die Maschinen aus der Kabine heraus bedienen. Sie benötigen ein bequemes Arbeitsumfeld, das dazu beiträgt, Motivation und Konzentration zu steigern. Dem kommt Develon mit geräumigen Bagger-Kabinen mit geringen Geräusch- und Vibrationswerten nach, die zudem bestmögliche Rundumsicht ermöglichen, denn sicher ist sicher.

[208]
Socials