Arbeitsplätze, an denen die Mitarbeiter betrieblich bedingt einem erhöhten Risiko von Verbrennungen oder Verbrühungen ausgesetzt sind, gibt es in Industrie und Handwerk reichlich. Ein Augenblick der Unachtsamkeit und schon die kurze Berührung einer heißen Oberfläche kann hier zu schlimmen Hautverletzungen führen. Um dem vorzubeugen, empfiehlt es sich, möglichst alle relevanten Anlagenteile, Behälter oder Bauteile mit deutlich sichtbaren Warnhinweisen zu kennzeichnen. Kager bietet zu diesem Zweck zwei selbstklebende Messpunkte an, die sich sehr einfach anwenden lassen. Sie tragen die Bezeichnungen »Hot-Hand-Indikator« und »Lage Traffic Light«.
Für jedermann verständlich
Beim »Hot-Hand-Indikator« handelt es sich um eine runde Selbstklebe-Plakette mit einem Durchmesser von 47 mm. Bis zu einer Temperatur von 50 °C ist sie schwarz. Sobald dieser Wert aber überschritten wird, erscheint in leuchtendem Rot der Schriftzug »Hot« sowie das Piktogramm einer Hand über Flammen.
Der Messpunkt »Large Traffic Light« funktioniert nach dem Ampelprinzip: Während seine farbsensitive Anzeigefläche bei Temperaturen von bis zu 50 °C auf Grün steht, springt sie bei höheren Temperaturen bis 70 °C auf Gelb um und nach Überschreiten dieses Wertes auf Rot. Der Farbwechsel erfolgt nicht als Verlauf, sondern klar unterscheidbar und unmissverständlich in den drei Ampelfarben. Der »Large Traffic Light«-Indikator erträgt kurzfristige Temperaturspitzen von bis zu 90 °C. Abgesehen von ihrer Temperaturanzeige bieten diese beiden Warnetiketten von Kager zwei weitere Vorteile: Sie sind reversibel – stellen sich also zurück – und sind für Mitarbeiter aus aller Herren Länder verständlich. Darüber hinaus bietet Kager weitere Wärme-, Hitze- und Kälteindikatoren mit unterschiedlichen Skalierungen und Temperaturfenstern an. Sie kommen unter anderem in der Mess- und Prüftechnik, in der Verpackungstechnik und in der Qualitätssicherung zum Einsatz.