Im Arbeitsalltag können gesetzliche Vorgaben und Regelwerke zum Gesundheitsschutz und zur Arbeitssicherheit vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) vor organisatorische Herausforderungen stellen. Auf lange Sicht ergeben sich jedoch Vorteile wie höhere Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit. Darüber hinaus tragen Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz zur Verhütung von Unfällen bei, senken Fehlzeiten und mindern die Kosten für Lohnfortzahlung.
Schwachstellen in den Abläufen finden
Die Basis für geeignete und wirkungsvolle Maßnahmen, um das Arbeiten im Betrieb sicherer und gesünder zu machen, ist die Gefährdungsbeurteilung. Sie hilft, Schwachstellen im Betrieb offenzulegen und zu beseitigen. Der jeweilige Umfang einer Gefährdungsbeurteilung orientiert sich an den betrieblichen Anforderungen und Gegebenheiten. Alle bekannten Arbeitsabläufe werden erfasst. Dazu gehören auch Ereignisse und Aufgaben, die außerhalb der »normalen« Betriebsbedingungen stattfinden, wie beispielsweise Instandhaltungsarbeiten, In- und Außerbetriebnahmen, Vorgehen bei Betriebsstörungen, Reinigungsarbeiten oder die Abfallbeseitigung. Je nach Größe des Betriebs führen die Betriebsleitung oder die jeweiligen Teamleiter die Beurteilung durch. Die Mitarbeiter werden aktiv einbezogen, da sie die betrieblichen Arbeitsabläufe, die Gefährdungsfaktoren und die bisher getroffenen Schutzmaßnahmen selbst am besten kennen.
Die Gesundheit der Mitarbeiter schützen
Gerade in kleinen Unternehmen zählt jeder Mitarbeiter. Jeder Ausfall durch Unfall oder Krankheit wirkt sich negativ auf das Betriebsergebnis aus. Bereits einfache Maßnahmen wie die Beschaffung von Sicherheitsschuhen, Arbeitshandschuhen, Schutzbrillen und Atemmasken erhöhen die Sicherheit und schützen die Gesundheit. Darüber hinaus lohnt sich mitunter die Investition in Absauganlagen. Denn feine Partikel oder Staub, der bei Arbeiten wie Abschleifen entsteht, belasten die Lunge und können mitunter schwerwiegende Schäden der Atemwege verursachen.